Atemholen 14/22
27.03.2022

Er hieß Nathanael. Im ersten Kapitel des Johannes-Evangeliums ist von ihm die Rede (Verse 29 bis 51). Aus den geschilderten Umständen lässt sich schließen, dass er ein in religiösen Fragen kritischer Mann war. Kein Atheist - die gab es damals noch nicht, der Atheismus ist eine historisch viel spätere Absetzbewegung von Gott, die in Europa begann. Ein international bekannter Kirchenführer, ein afrikanischer Bischof sagte mir einmal, es handle sich um eine „Geisteskrankheit“ der Europäer.
Was macht den Philosophen? Der Mut, keine Frage auf dem Herzen zu behalten. So sieht es Arthur Schopenhauer.