Datenschutzeinstellungen
Die Bücher des Alten Testaments

Die Bücher des Alten Testaments waren ursprünglich einzelne Schriftrollen, geschrieben in hebräischer Sprache. Später kamen einige Teile in griechischer Sprache dazu. Die Bücher haben verschiedene Verfasser. Man teilt sie in vier Gruppen ein:
1. Die Gesetzesbücher
Das sind die fünf Bücher Mose, auch Pentateuch genannt:
1. Mose (Genesis)
2. Mose (Exodus)
3. Mose (Leviticus)
4. Mose (Numeri)
5. Mose (Deutronomium)
2. Die Geschichtsbücher
Sie beschreiben die Geschichte des Volkes Gottes vom Einzug in das verheißene Land bis zur Verschleppung ins Exil:
Josua
Richter
Ruth
1. Samuel
2. Samuel
1. Könige
2. Könige
1. Chronik
2. Chronik
Esra
Nehemia
Esther
3. Die poetischen und die Lehrbücher
Dies sind Schriften mit Liedern, Sprüchen, Rätseln, Gleichnissen, Warnungen und Ratschlägen:
Hiob
Psalmen
Sprüche
Prediger
Hoheslied
4. Die Prophetenbücher
In diesen Büchern wird beschrieben, wie Propheten Ereignisse der Vergangenheit deuteten, wie sie sich gegen gegenwärtige Missstände wandten und was sie in Gottes Auftrag über die Zukunft aussagten:
Jesaja
Jeremia
Klagelieder
Hesekiel
Daniel
Hosea
Joel
Amos
Obaja
Jona
Micha
Nahum
Habakuk
Zefanja
Haggai
Sacharja
Maleachi
5. Die Spätschriften, Apokryphen oder Deuterokanonischen Schriften
Darunter versteht man eine Sammlung von historischen, poetischen und prophetischen Schriften im Bereich des Alten Testaments. Sie entstanden zwischen 300 vor Christus und 100 nach Christus. Für die Juden sind sie nicht Teil des „Alten Testaments“. Auch im christlichen Bereich werden sie nicht von allen als Teil der Bibel anerkannt:
Judith
Tobias
1. Buch der Makkabäer
2. Buch der Makkabäer
Weisheit Salomos
Jesu Sirach
Baruch